Pilotprojekt Schleusensediment: Bestmögliche Verwertung im Sinne des KrWG

Verfasst am 18. Dezember 2020.

Im März 2017 wurde der Main-Donau-Kanal im Bereich der Schiffsschleusenanlage Hilpoltstein für turnusmäßige Bauwerksprüfungen und Sanierungsmaßnahmen trockengelegt und gereinigt.

Auf dem Schleusenboden und in den Einlaufdreiecken hatten sich in den zurückliegenden Jahren größere Mengen an Sediment mit anthropogenen Beimengungen (u. a. Glasabfälle, Kunststoffteile, Batterien, Gummireifen) abgelagert. Zusätzlich war es zu starkem Aufwuchs von Muscheln und zur Ansammlung von Holz gekommen („Biberholz“). Das Material wurde nach dem Aushub umfangreichen Deklarationsuntersuchungen unterzogen und lagerte anschließend zum Entwässern für drei Jahre auf dem Schleusengelände.

Schleusenbauwerk

Lager 2 im März 2017

Als Pilotprojekt veranlasste der Auftraggeber, Außenbezirk Hilpoltstein des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Donau MDK, im September 2020 eine erneute Aufbereitung des Sedimentaushubs mittels Siebanlage und eine Aufteilung in drei Haufwerke unterschiedlicher Korngrößenfraktionen. Ziel war es zu prüfen, ob es durch die lange Lagerungszeit und erneute Aufbereitung zu einer Materialverbesserung kommt, mit der eine bestmögliche Materialverwertung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetztes (KrWG) erreicht wird.

Die neueren Untersuchungen zeigten, dass beim Sedimentmaterial, das im frischen Zustand erhöhte Organikgehalte (v.a. wegen Muschel- und Pflanzenresten) aufwies, die lange Ablagerungszeit zu einer Materialverbesserung durch Umbau-, Abbau- und Reifeprozesse geführt hatte. Auch war eine Abnahme der Schadstoffbelastungssituation durch Arsen festzustellen. Der Abbau durch ebenfalls materialtypische PAK-Gehalte blieb erwartungsgemäß aus, da diese Stoffe für einen mikrobiellen Abbau wenig geeignet sind. Eine Optimierung des Vorgangs ist nach unserer Einschätzung durch eine Verkürzung der Lagerungszeit sinnvoll, um die Ausbildung einer üppigen Vegetation mit unerwünschter Zunahme der Organik (TOC & GV) zu unterbinden.

Schleusensediment nach erneuter Aufbereitung

Lager nach Abschluss der Maßnahme

Insgesamt stellte sich die lange Ablagerungszeit und Abtrocknung des Sedimentkörpers mit anschließender Separierung in Fein-, Mittel- und Grobfraktion als sehr wirksam heraus. Das Vorgehen erfüllt unserer Ansicht nach eine Vorbildfunktion, da durch die „Vorbereitung zur Wiederverwertung“ die hochwertigste Form bei der Abfallbewirtschaftung im Sinne des KrWG erreicht wird.

LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH

Christian-Hessel-Str. 1
D-90427 Nürnberg

Phone:  +49 911 12076 100
Telefax:  +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de

News

Older articles