PAK
PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen überwiegend bei unvollständigen Verbrennungsprozessen organischer Materialien und anderen pyrolytischen Vorgängen. Nur eine Minderheit von PAKs wird industriell synthetisiert und dient als Grundlage für die chemische Industrie. PAK bestehen aus mindestens zwei kondensierten Benzolringen. Sie werden in niedermolekulare PAK (2–3 Ringe) und höher molekulare PAK (4–6 Ringe) unterteilt. PAK sind überwiegend neutrale, unpolare Feststoffe und nur sehr gering wasserlöslich. Mit zunehmender Anzahl kondensierter Ringe nehmen Flüchtigkeit und Löslichkeit (auch in organischen Lösungsmitteln) ab.
Von den mehrere hundert bekannten PAK-Verbindungen sind vor allem 16 Einzelsubstanzen von Bedeutung, die von der US-EPA (United States Environmental Protection Agency) als Leitsubstanzen für umweltanalytische Untersuchungen ausgewählt wurden und u. a. im Bereich der Altlastenerkundung und der Trinkwasseruntersuchungen analysiert werden. Einige PAKs (z. B. Benzo[a]pyren) werden als mutagene bzw. kanzerogene Verbindungen eingestuft.
PAK lassen sich u. a. in älteren Asphaltbelägen, Parkettklebern, Teer- und Dachpappen, Schweißbahnen, Schwarzanstrichen und Fugenvergussmassen, oftmals in Verbindung mit Chrysotil (Weißasbest) finden.
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
Christian-Hessel-Str. 1
90427 Nürnberg
Tel.: +49 911 12076 100
Fax: +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de
Aktuelles

Abflussmodellierung Starkregenereignisse
Abflussmodellierung – Wertvolles Prognosewerkzeug für...

Inspektionen von Sicherungsbauwerken
Steinschlagschutzzaun und was dann? Über die Notwendigkeit...

Grundsteinlegung für Cube One der UTN
Grundsteinlegung für Cube One der UTN (University of...

Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von BBodSchV, DepV und GewAbfV
Neue Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von...

3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in Straßenböschung
3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in...