Chrysotil
Chrysotil gehört zur Asbest-Gruppe und wird auch als Weißasbest bezeichnet. Es ist ein faserförmiges Schichtsilikat aus der Gruppe der Serpentine.
Chrysotil wurde früher vor allem für hitzebeständige Materialien (z. B. hitzebeständige Kleidung, thermische Isolierungen, Dichtungen, Seile) und zur Erhöhung der Materialstabilität in Faserzementplatten (Fassaden, Dächer) verwendet. Aber auch andere Bereiche (z. B. ältere bituminöse Dichtmassen und Abdichtungen im Straßenbau- und Brückenbau, Mörtel, Putze, Spachtelmassen, etc.) können Chrysotil-Asbest enthalten, oftmals in Verbindung mit PAK.
Daher ist bei Modernisierungs- und Abbruchmaßnahmen sowie der Ertüchtigung von klima- und brandschutztechnischen Gebäudeausstattungen (Heizungsanlagen, Brandschutzklappen, etc.) vor allem in älteren Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren eine fachgutachterliche Erkundung der Bausubstanz anzuraten.
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
Christian-Hessel-Str. 1
90427 Nürnberg
Tel.: +49 911 12076 100
Fax: +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de
Aktuelles

Grundsteinlegung für Cube One der UTN
Grundsteinlegung für Cube One der UTN (University of...

Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von BBodSchV, DepV und GewAbfV
Neue Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von...

3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in Straßenböschung
3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in...

Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Ringversuchen
Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Ringversuchen...

Vortrag bei der DCONex in Essen
Vortrag bei der DCONex in Essen Verfasst am 21. Februar...