Abbruch / Rückbau
Beim Gebäuderückbau muss aufgrund strenger abfallrechtlicher Bestimmungen der Aspekt Gebäudeschadstoffe berücksichtigt werden. Nicht nur industriell genutzte Gebäude können Schadstoffe enthalten, auch Büro- und Wohngebäude haben sich als problematisch erwiesen.
Werden schadstoffhaltige Materialien beim Rückbau mit unbelastetem Bauschutt gemischt, entstehen unnötig hohe Entsorgungskosten. Mit einer systematischen Vorerkundung sind diese Zusatzkosten vermeidbar.

Abbruch eines Wohngebäudes nach Schadstoffentfrachtung

Ausbau eines alten Öltanks
Schadstoffuntersuchungen der Gebäudesubstanz bilden somit die Grundlage für detaillierte Planungen und qualifizierte Ausschreibungen und stellen sicher, dass keine schadstoffbedingten Verzögerungen im Bauablauf entstehen bzw. die geplanten Maßnahmen wirtschaftlich kalkulierbar bleiben.
Die besonderen Herausforderungen eines kontrollierten Rückbaus sind aber nicht auf das Thema Schadstoffe beschränkt. Sämtliche anfallenden Abfälle sind möglichst sortenrein zu trennen.
Dies bedingt eine sorgfältige Planung des Rückbaus und das Aufstellen von Entsorgungskonzepten. Auch der Arbeits- und Immissionsschutz und nicht zuletzt Vorgaben zur Abbruchtechnik sind Teil der Rückbauplanung.

Abbruch eines Gebäudes im sensiblen Umfeld

Rückbau eines alten Kamins im sensiblen Umfeld
Kostensicherheit im Rückbau fußt nach unserer Erfahrung auf 3 Säulen:
- qualifizierte umfassende Erkundung
- belastbare Ausschreibungsunterlagen
- stringente Bauüberwachung
Auf dieser Basis können wir dem Bauherrn eine zeit- und kosteneffektive Projektabwicklung aus einer Hand gewährleisten.
- Technische Erkundung (Entnahme und Untersuchung von Materialproben)
- Schadstoffkataster
- Rückbaukonzepte
- Arbeits- und Sicherheitspläne (A+S-Pläne)
- Verwertungs- und Entsorgungskonzepte
- Kostenschätzungen für Sanierung und Rückbau
- Ausschreibungen
- Projektsteuerung, Bauleitung, Bauüberwachung
- SiGe-Koordination
- Entsorgungsmanagement
Wir sind vom Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) als „Sanierungsfachgutachter/-fachplaner“ für Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude und Anlagen zertifiziert.
Zudem ist die LGA-IUA als „Inspektionsstelle für Kontaminierte Bausubstanz und Bauabfälle“ qualifiziert, Fremdüberwachungen durchzuführen und Aufgaben als Obergutachter zu übernehmen.
Herr Dr. Kisskalt ist vom Deutschen Abbruchverband (DA) als „Fachberater Abbruch“ in den Kategorien „Abbruch Allgemein“, „Gebäudeschadstoffe“ und „Abfallwirtschaft“ anerkannt.

Dr. Jürgen Kisskalt
Geschäftsführer
Diplom Geologe
Tel.: +49 911 12076 102
Fax: +49 911 12076 110
Mobil: +49 170 33 20 493
Juergen.Kisskalt@LGA-geo.de
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
Christian-Hessel-Str. 1
90427 Nürnberg
Tel.: +49 911 12076 100
Fax: +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de
Aktuelles

LGA-Schulung KA5
Gerüstet mit Spaten und Pürckhauer: Interne LGA-Schulung...

Abflussmodellierung Starkregenereignisse
Abflussmodellierung – Wertvolles Prognosewerkzeug für...

Inspektionen von Sicherungsbauwerken
Steinschlagschutzzaun und was dann? Über die Notwendigkeit...

Grundsteinlegung für Cube One der UTN
Grundsteinlegung für Cube One der UTN (University of...

Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von BBodSchV, DepV und GewAbfV
Neue Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von...