KMF
Die KMF sind industriell gefertigte künstliche Mineralfasern. Man unterscheidet die vier Gruppen Glaswolle (weiße oder gelbe lange Fasern), Steinwolle (dunklere, grüngelbe Fasern), Schlackenwolle (dunkle, bräunliche Fasern; wenig verbreitet) und Keramikfasern (weiß; Hochtemperaturwolle).
Die KMF wurden und werden in erster Linie zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt (u. a. im Dach-, Decken- und Wandbereich, in Lüftungs- und Heizanlagen), teils auch als Ersatz für asbesthaltige Produkte. Vor 1996 produzierte KMF werden als „Alte Mineralwollen“ bezeichnet. Diese können lungengängige Fasern mit geringer biologischer Abbaubarkeit freisetzen und sind daher als krebserzeugend eingestuft. Nach einer Übergangsphase dürfen seit 2000 nur noch biologisch abbaubare Mineralfasern mit RAL-Gütezeichen in den Verkehr gebracht werden.
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
Christian-Hessel-Str. 1
90427 Nürnberg
Tel.: +49 911 12076 100
Fax: +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de
Aktuelles

Vortrag bei der DCONex in Essen
Vortrag bei der DCONex in Essen Verfasst am 21. Februar...

DAkkS Überwachungsaudit bestätigt die hohe Qualität unserer Probenahme
DAkkS Überwachungsaudit bestätigt die hohe Qualität...

Felssicherung an der B173: Rund 340 m Zaun, 1.000 Felsnägel und 3.000 m² Netz
Felssicherung an der B173: Rund 340 m Zaun, 1.000...

Unser Institut feiert 20-jähriges Jubiläum!
Unser Institut feiert 20-jähriges Jubiläum! Verfasst am...

Asbesthaltige Brandschutzklappen – ein Update
Asbesthaltige Brandschutzklappen – ein Update Verfasst...