Hightech in alten Gewölben: Untersuchungen in historischen Felsenkellern
Verfasst am .
Mitte bis Ende August führte die LGA Detailuntersuchungen von insgesamt neun historischen Felsenkellern durch. Ziel war die geologische Überprüfung der Standsicherheit der Bereiche, die unter öffentlichen Verkehrsflächen liegen.
Die Entstehung der ersten Stollen im Untersuchungsraum geht vermutlich bis auf das 11. Jahrhundert zurück, als der Keuper-Sandstein zur Gewinnung von Fegsand für den Hausgebrauch abgebaut wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert gewannen die so entstandenen Stollen an Bedeutung, um Genussmittel, insbesondere Malz und Bier, zu lagern, da die untertägige Lufttemperatur über das Jahr recht konstant bleibt. Mit Gründung neuer Brauereien kamen im 19. Jahrhundert weitere Stollenanalgen hinzu. Dank Recherche- und Vermessungsarbeiten überwiegend in den 1980er Jahren ist das Stollensystem im Untersuchungsraum zwar heute katalogisiert und kartiert, jedoch ist wenig über den Zustand der Sandstein-Decke und nachträglich eingebrachter Bauteile wie z. B. Stützen bekannt.

Typischer Eingangsbereich in einen Felsenkeller

Dokumentierte Längskluft (li.) und Tropfsteinbildung (re.) an der Decke einer Kelleranlage
Die Detailuntersuchungen waren eine Maßnahme, die aus Vorerkundungen resultierte: alle bekannten Kelleranlagen im Untersuchungsraum waren Anfang des Jahres zunächst systematisch gesichtet und nach Prioritäten klassifiziert worden. Zwei entscheidende Kriterien waren dabei die Klüftung des Deckgebirges und die Gewölbegeometrie der Stollen gewesen. Insgesamt neun Kelleranlagen wurde die Priorität 1 zugewiesen, was eine genauere Untersuchung der geologischen Verhältnisse erforderte.

Steuerung des 3D-Laserscanners über das iPad. Unmittelbar nach jedem Scan wird das Modell aktualisiert; die Laserstandorte sind mit schwarzen Punkten markiert.

3D-Modell eines Kellers mit dokumentierten Merkmalen und Lage in Relation zur Geländeoberfläche
Durch Zusammenführung und Auswertung der Daten der geologischen und vermessungstechnischen Untersuchungen wird es möglich sein, die Standsicherheit der Kelleranlagen unterhalb öffentlicher Verkehrsflächen zu beurteilen und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen oder Sanierungsmaßnahmen abzuleiten.
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
Christian-Hessel-Str. 1
90427 Nürnberg
Tel.: +49 911 12076 100
Fax: +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de
Aktuelles

Abflussmodellierung Starkregenereignisse
Abflussmodellierung – Wertvolles Prognosewerkzeug für...

Inspektionen von Sicherungsbauwerken
Steinschlagschutzzaun und was dann? Über die Notwendigkeit...

Grundsteinlegung für Cube One der UTN
Grundsteinlegung für Cube One der UTN (University of...

Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von BBodSchV, DepV und GewAbfV
Neue Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von...

3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in Straßenböschung
3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in...