PCP
PCP (Pentachlorphenol) ist als krebserzeugend, mutagen und reproduktionstoxisch eingestuft. Es wurde lange Zeit in Holzschutzmitteln (HSM) (auch im Innenbereich) eingesetzt. Seit 1978 gilt eine Kennzeichnungspflicht und ein Verbot für die Anwendung in Innenbereichen. Aus behandelten Hölzern (= Primärquelle) diffundiert PCP lange Zeit aus und führt somit zu einer Belastung der Raumluft, durch die es sich dann an anderen organischen Materialien wie z. B. Hausstaub anlagert (= Sekundärquelle). PCP baut sich nur sehr langsam ab. Bei Sanierungen sind daher neben der Primärquelle immer auch mögliche Sekundärquellen zu betrachten.
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
Christian-Hessel-Str. 1
90427 Nürnberg
Tel.: +49 911 12076 100
Fax: +49 911 12076 110
info@LGA-geo.de
bewerbung@LGA-geo.de
Aktuelles

Grundsteinlegung für Cube One der UTN
Grundsteinlegung für Cube One der UTN (University of...

Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von BBodSchV, DepV und GewAbfV
Neue Mantelverordnung: Einführung der EBV, Anpassung von...

3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in Straßenböschung
3D-Laserscanner vermisst und visualisiert Felsenkeller in...

Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Ringversuchen
Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Ringversuchen...

Vortrag bei der DCONex in Essen
Vortrag bei der DCONex in Essen Verfasst am 21. Februar...