Probenahme / Messungen

Bei Probenahmen und Messungen kommt es vor allem auf hohe Qualität und Zuverlässigkeit an.
Im Rahmen von laufenden Bauvorhaben ist zudem eine schnelle und flexible Projektbearbeitung gefragt. Um unnötige Kosten zu vermeiden, müssen Proben stets in einem notwendigen und sinnvollen Umfang entnommen und untersucht werden. Dabei sind stets auch die gesetzlichen Vorgaben in ihrer aktuellen Fassung zu berücksichtigen. Dies setzt erfahrenes Personal sowohl bei der Probenahme als auch bei der Laboranalytik voraus.
Im Rahmen von laufenden Bauvorhaben ist zudem eine schnelle und flexible Projektbearbeitung gefragt. Um unnötige Kosten zu vermeiden, müssen Proben stets in einem notwendigen und sinnvollen Umfang entnommen und untersucht werden. Dabei sind stets auch die gesetzlichen Vorgaben in ihrer aktuellen Fassung zu berücksichtigen. Dies setzt erfahrenes Personal sowohl bei der Probenahme als auch bei der Laboranalytik voraus.


Erkundungsbohrung auf einem Dach



Wasserproben von einer Altlastenfläche

Entnommen werden müssen Proben von Bausubstanz, Abfällen, Böden, Bodenluft, Wasser oder Stäuben:
- vom richtigen Material
- repräsentativ
- aus dem richtigen Bereich / Horizont
- in ausreichender Menge
- mit zugelassenem Werkzeug, Methoden
- von sachkundigem, unabhängigem Personal


Das beprobte Material wird in der Regel in der Originalsubstanz oder im Eluat chemisch untersucht und anschließend bewertet.
Nach Bedarf (z. B. wenn die Asbesthaltigheit zu prüfen ist) erfolgt bei Material- bzw. Baustoffproben die Untersuchung auch unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM).
Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen sind die Grundlage für ein (kosten-)effektiv und erfolgreich ablaufendes Projekt. Erst durch sie lassen sich z. B. Sanierungen und deren Abläufe planen, Arbeitsschutzmaßnahmen abschätzen und Verwertungswege für Abfälle klären.
Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen sind die Grundlage für ein (kosten-)effektiv und erfolgreich ablaufendes Projekt. Erst durch sie lassen sich z. B. Sanierungen und deren Abläufe planen, Arbeitsschutzmaßnahmen abschätzen und Verwertungswege für Abfälle klären.


REM-Aufnahme von Asbest-Fasern in Faserzement



Beprobung von Aushubmaterial mit Bagger

Das Team der LGA-IUA besteht aus Probenehmern und Technikern mit langjähriger Erfahrung. Neben der Sachkunde für Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 521 und der Fachkunde gemäß DGUV-Regel 101-004 (ehemals BGR 128) haben alle unsere Sachverständigen den Sachkundelehrgang „Probenahme gemäß LAGA PN98“ absolviert.

Wir entnehmen und untersuchen unabhängig und neutral Proben von:
- Boden
- Sedimenten
- Bodenluft
- Grundwasser
- Oberflächenwasser
- Abwasser
- Baustoffen
- mineralischen Abfällen
- Straßenober- und unterbau
- Bankettschälgut
- Asbest
- Künstlichen Mineralfasern / KMF
- Stäuben
- Deponiegas
- Schlämmen